Ziel der Aktion ist es, den Burggraben von alten Getränkedosen, weggeworfenem Alltagsmüll bis hin zu rostigen Fahrradleichen und alten Einkaufswägen zu befreien. Gesammelt wird entlang des Burggrabens und Burggarben Ufers – in getrennten Teams land- und wasserseitig. Die großen Abfälle werden mit Enterhaken aus dem Wasser gezogen und mit den Kähnen über den Wasserweg abtransportiert, Plastikmüll und Flaschen werden in Müllbeuteln gesammelt. Entscheidend für den Erfolg der Aktion ist eine rege Beteiligung der Öffentlichkeit. Um die Aktion zum Erfolg zu führen, lädt das Organisationsteam interessierte Einzelpersonen, Schulklassen und Vereine ein, mitanzupacken und zu Land oder zu Wasser Müll zu sammeln. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am SUP CLUB Stade. Es folgen die Einsatz-Einteilung und Koordination der Teams. Um 11:30 Uhr soll die Aktion beendet werden und Zeit für einen gemütlichen Ausklang sein.

Kanus, SUP Boards und Schwimmwesten werden kostenlos von den Veranstaltern gestellt. Müllsäcke und Eimer stehen in ausreichender Zahl ebenfalls gratis zur Verfügung. Mitgebracht werden können eigene Sammelhilfen wie Trash Picker, Eimer und Arbeitsbekleidung.
Das Umweltamt des Landkreises Stade sorgt für die Abholung und fachgerechte Entsorgung. Nach der Aktion lädt das Umweltamt alle Beteiligten zum Umtrunk und abschließenden Gruppenfoto auf dem Gelände des SUP CLUB Stade ein.
„Für uns gehört es ganz selbstverständlich zur Vereinsarbeit dazu, die Schwinge und das Ufer rund um den Burggraben zu säubern. Letztes Jahr sammelten unsere Mitglieder mit zusätzlicher Unterstützung des SUP CLUB Stade einen vollen Container Müll“, so Dieter Karrasch vom Stader Anglerverein e.V. Gerd Becker, 1. Vorsitzender des Verein Alter Hafen e.V. meinte auf Anfrage sofort „Selbstverständlich sind wir auch 2023 wieder dabei!“
Philipp Heindl, Betreiber des SUP CLUB Stade: „Der Spaß und das Wohlfühlen unserer Gäste hängt ganz wesentlich von der Sauberkeit der Schwinge und des Ufers ab. Natürlich fühlen wir uns verantwortlich und wollen tatkräftig die Initiative für eine saubere Umwelt vorantreiben. Nach den bereits erfolgreichen Aufräumaktionen der Jahre 2018, 2019, 2022 und 2023 denke ich, ist die Idee etabliert und wir hoffen dank des zu erwartenden guten Wetters auf die breite Unterstützung der Stader.“
Adresse:
SUP CLUB Stade
Salztorswall 8
21682 Stade
Termin:
Samstag 20.4.2024 9:30-11:30 Uhr
Eintritt:
die Teilnahme ist frei, Kanus, SUP Boards, Schwimmwesten, und Müllsäcke werden gestellt. Wir stellen zusammen mit dem Umweltamt in Stade die Entsorgung sicher.
Teilnahme:
Alle können mitmachen und wir freuen uns auf eine möglichst hohe Teilnahme. Um die notwendigen Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir um kurze Nachricht mit den Namen der Teilnehmer an stade@supclubs.de mit dem Stichwort: „Ich sammle mit!“
Sicherheit:
Da das Wasser noch niedrige Temperaturen hat und die Wetterlage im April nicht unbedingt ideal sein wird, ist die Teilnahme auf dem SUP Board nur erfahrenen Stand Up Paddlern zu empfehlen. Für Anfänger, die bei rauen Bedingungen nicht sicher auf dem Board stehen, empfiehlt sich, ein Kanu zu nehmen. Für die Sicherheit auf dem SUP Board sind mindestens ein Neoprenanzug und Schuhe notwendig, besser noch ein Trockenanzug.
Mitbringen:
Festes Schuhwerk
Gummistiefel
Arbeitskleidung
Arbeitshandschuhe
Trash Picker (Greifzange)
Neopren- oder Trockenanzug für Stand Up Paddler
Organisation/Veranstalter:
SUP CLUB Stade
Supporter:
Stader Anglerverein e.V.
Verein Alter Hafen e.V.
DLRG Stade
Christian Boldt Photography I cbeventfoto
Teilnahme:
Jedermann /-frau
Fotorechte:
Christian Boldt Photography
Das war: Stade räumt auf! 2023
1 Tonne Müll aus dem Burggraben gefischt.
- DLRG und Polizei stellen versenktes, mutmaßliches Diebesgut sicher.
- Aufruf über die sozialen Netzwerke und Lokalzeitungen folgten über 40 Stader und Staderinnen
- Ca. 8 Kubikmeter bzw. 1 Tonne Müll wurden gesammelt
- Dankeschön an die Helfer: Bewirtung mit Getränken und Grillwurst durch den Landkreis Stade, Gutscheine vom SUP CLUB Stade, Gratis Kombucha von Stades Scoo Brewery
Ein Rollstuhl, ein Holz-Kleiderschrank, sechs verrostete Fahrräder und ein mit Steinen beschwerter Sack wurden dieses Jahr bei der Aktion „Stade räumt auf!“ aus dem Burggraben gefischt. Ob es sich dabei um Fundstücke einer Straftat oder um Diebesgut handelt wird aktuell von der Polizei ermittelt.
Organisiert vom SUP CLUB Stade, unter Mithilfe des Stader Anglerverein e.V., den Tauchern der DLRG, dem Verein Alter Hafen e.V. und der Scoo Brewery fandt am Samstag, den 22.4.2023 die insgesamt bereits sechste Aufräumaktion dieser Art am Ufer und auf den Gewässern des Burggraben statt.
Die Müllsammel-Aktion wurde von den teilnehmenden Vereinen generalstabsmäßig durchgeführt. Während der Stader Anglerverein e.V. mit über 15 seiner Mitglieder auf und neben dem Schwingelauf mit einem Fahrzeuggespann zu Land von der B73 bis hinunter zum Burgraben unterwegs war, kamen die Helfer des SUP CLUB Stade mit Kanus, Stand Up Paddling Boards und Tretbooten vom Holzhafen entgegen. Die Rettungsstaffel der DLRG setzte beim Anleger am Stader Bahnhof ihr Arbeitsboot ein und folgte mit Tauchern Hinweisen nach versenkten Gegenständen. Die Arbeitsteilung war gut abgestimmt. Mit den Arbeitsbooten aus Aluminium wurde der großteilige Schrott abtransportiert, kleine Abfälle wurden in Tüten und Eimer gepackt, die auf den Kleinbooten bereitstanden.
Zu der Aktion meldete sich u.a. Tetyana Lykhodid, Lehrkraft der BBS III und Gästeführerin der Stadt Stade mit zehn ukrainischen Schülern aus ihrer Sprechklasse. Über 15 Fans und regelmäßige Besucher des SUP CLUB Stade spendeten ihre Freizeit gegen den 2-stündigen Arbeitsdienst. Einstimmig und glücklich meinten sie: „Uns macht es einfach Spaß in Stade und an der frischen Luft zu sein und dabei auch etwas Gutes zu tun!“
Philipp Heindl, Betreiber des SUP CLUB Stade zog ein klares Resümee aus der Veranstaltung: „Bemerkenswert waren die Reaktionen der jungen Teilnehmer. Die Kinder entwickeln einen riesigen Ehrgeiz dabei, wenn sie sehen, wie der Natur Schaden nimmt und sie das Gefühl entwickeln dabei helfen zu können. Das hat große Signalwirkung. Danke an der Stelle an alle Mithelfenden, sie haben gezeigt das gemeinsam, mit wenig Aufwand für den Einzelnen, im Ganzen sehr viel erreicht werden kann.“
Der Aktionstag fand am Samstag, 22.04.2023 von 9 – 11 Uhr statt.


